während der letzten wochen habe ich die ersten drei paar stilleinlagen verkauft. ich hoffe, dass daraus noch mehr werden und habe ein paar neue mit tiermotiven (giraffen, löwen, katzen) von einem kinderstoff gemacht.
in den usa verkaufen handarbeiterinnen übrigens nach dem gleichen prizip angefertigte binden. ja, richtig: binden. für die monatsblutung. sie laufen dort unter bezeichnungen wie "moon pads" und verkaufen sich bombig. ich hab schon mal überlegt, ob ich probehalber auch mal ein paar solcher moon pads nähen soll, denn grundsätzlich bin ich ja eine große freundin von allem wiederverwendbaren und jeder müllvermeidung. aber irgendwie bin ich skeptisch: ob die wohl da sitzen bleiben, wo sie sollen? ob das nicht doch recht schnell durchnässt? ob die nicht schön nach der ersten benutzung hässlich aussehen, weil blut sich halt doch nie so richtig super auswaschen lässt? was meint ihr?
was die stilleinlagen angeht, bin ich von diesem prinzip aber immer noch vollstens überzeugt. und ich hoffe, dass sich im laufe der zeit noch einige frauen mehr trauen, meine stilleinlagen mal auszuprobieren.
unser sohn hat seit einigen wochen immer mal wieder schmerzen im kiefer, die wohl daher kommen, dass seine zähnchen in den kiefer einschießen. jedenfalls ist aus seinem ehemals weichen gummikiefer mittlerweile eine zukünftige kauleiste mit beeindruckender beißkraft geworden - das kann schonmal fies wehtun, wenn er einem auf den fingern herumnagt. ich habe für max ein paar lätzchen genäht, um gewappnet zu sein, falls er tatsächlich bald anfängt, mal was anderes als muttermilch probieren zu wollen. und weil die lätzchen so hübsch geworden sind, hab ich für den shop auch gleich noch welche gemacht. vorne bedruckte baumwolle, hinten saugfähiges frottee, große kleckerfläche. bei der verzierung der klettverschlüsse kam mir mal wieder das knopferbe meiner oma zu pass.
die lätzchen könnt ihr für 12, 90 euro direkt bei mir oder in meinem dawanda-shop kaufen.
Posts mit dem Label stilleinlagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label stilleinlagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 7. März 2009
Samstag, 7. Februar 2009
stilleinlagen.
ich habe einen kleinen sohn von 3,5 monaten, den ich voll stille. es hat nicht lange gedauert, bis ich von den handelsüblichen wegwerf-stilleinlagen total angenervt war: sie sind dick und schwitzig und unangenehm und feucht und juckig und einfach bäh. außerdem produzieren sie einen riesenberg müll. die wiederverwendbaren alternativen, die der handel so zu bieten hat, sind ein ziemlicher witz: auswaschbare stilleinlagen aus wolle, seide, baumwolle und anderen materialien, die für industrielle massenware erstaunlich unschön bis schlecht verarbeitet sind: für zwei dicke, grobe baumwollfladen mit dem charme eines unförmigen klecks' hundedurchfall soll man knapp neun euro bezahlen. aha.
also habe ich testweise kurzerhand zu dem gegriffen, was ich hier zur hand hatte und habe mir aus molton, baumwollstoff und einem alten handtuch selbst stilleinlagen genäht. mit dem ergebnis bin ich sehr zufrieden: das molton ist super angenehm auf der empfindlichen haut an der brustwarze; das frotte erstaunlich saugfähig. die haut kann atmen und fängt nicht an zu jucken. diese selbstgenähten stilleinlagen tragen nicht mehr (eher weniger) auf, als das wegwerfprodukt und sind noch dazu um einiges hübscher.
insgesamt finde ich meine stilleinlagen so gut, dass ich sie unbedingt an alle anderen stillenden mamas weiterempfehlen möchte. sie sind sicherlich auch ein nettes geschenk für solche, die es noch werden.
bei den stilleinlagen habe ich aus komfortgründen auf die anbringung eines labels verzichtet, das würde nur kratzen.
für die zum verkauf stehenden exemplare habe ich dann natürlich neuen, unbenutzten frottee- und moltonstoff verwendet ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)